* Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten
Lübeck
Alljährlich werden hier Anfang November fünf Tage lang die neuesten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden vorgestellt. Daneben gibt es ein umfangreiches Kinder- und Jugendfilmprogramm, eine Sektion für nordische und baltische Serien sowie die Reihe Immersive Medien/360°- bzw. VR-Filme und eine Retrospektive, die wichtigen Epochen, bestimmten Genres oder bedeutenden Persönlichkeiten der Filmgeschichte gewidmet ist.
Programmübersicht:
Hamburg-Bergedorf
Buchpremiere und Lesung - Jaan Kross "Gegenwindschiff", eine Hommage an den estnischen Astro-Optiker und Erfinder Bernhard Schmidt, der u.a. in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf tüftelte, daher dieser Veranstaltungsort.
Der Roman "Gegenwindschiff" von Jaan Kross, dem bedeutendsten estnischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, erschien 1987. Hauptperson der Erzählung, die Kross nicht als Biographie, sondern allenfalls als "romanisierte Biographie" verstanden wissen will, ist der verschrobene Tüftler und Erfinder Bernhard Schmidt.
Moderation: Verleger Dr. Osburg
Gesprächspartner: Historiker Dr. Dahms
Lesung: Schauspieler Nils Höddinghaus
Ort: Bibliothek der Hamburger Sternwarte, Gojenbergsweg 112, 21029 HH
Eintritt: frei, 2G
Anmeldung: info@osburgverlag.de
Berlin Kreuzberg
Nach einem Jahr corona-bedingter Pause, holen wir das Estnische Filmfest 2020 nach und erweitern das Programm um die wunderbar schwarzhumorige Komödie GOODBYE SOVIET UNION ! Erwarten Sie ein abwechslungsreiches, unterhaltsames und politisches Kino aus dem nördlichsten Baltenstaat und drum herum viele Information zu Land, Leuten, Kultur, Politik und Wirtschaft! Eine Veranstaltung des Sputnik Kino in Zusammenarbeit mit der Estnischen Botschaft und dem estnischen Filminstitut!
Tickets und Programm:
www.sputnik-kino.com
https://www.facebook.com/events/618597106160342/?ref=newsfeed
Frankfurt (Oder)
Die Songs der Musikerin, Sängerin und Komponistin Mari Kalkun aus Estland sind inspiriert von der Natur, Poesie und Folklore ihrer Heimat. Sie singt in estnischer Sprache, im Dialekt Võro und im Stil des traditionellen, estnischen Volkslieds »Regilaul«. Dazu spielt sie auf verschiedenen Instrumenten, darunter Akkordeon, Harmonium, Piano, Gitarre, die traditionelle Kastenzither Kantele sowie Flöten und verschiedenen Klangobjekten. In ihrer Musik schafft sie eine meditative, naturverbundene und emotionale Atmosphäre, experimentiert mit Klängen und Melodien und erreicht damit eine zeitlose Qualität.
Kleist Forum, Studiobühne,
Platz der Einheit 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Tickets und Programm:
https://kleistforum.de
https://www.marikalkun.com/
Berlin
Das Klaviertrio Poll-Varema-Poll wurde 2013 von Mihkel Poll (Klavier), Mari Poll (Violine) und Henry-David Varema (Violoncello) gegründet und konzertiert seither in Europa sowie in Russland und China, unter anderem in der Pariser Philharmonie, in der Wigmore Hall London und in der Estonia Concert Hall. Alle drei Künstler haben eine herausragende Konzert-, Orchester- und Lehrtätigkeit und sind für ihre besonderen kreativen Perspektiven bekannt. Sie sind begeisterte Verfechter des Klaviertrio-Genres und spielen ein möglichst breites Spektrum an Repertoire, von Mozart, Beethoven und Brahms bis hin zu zeitgenössischen Komponisten. Werke estnischer Komponisten, darunter die nationalen Klassiker Artur Lemba und Heino Eller, sowie zeitgenössische Komponisten wie Erkki-Sven Tüür, Arvo Pärt und Riho-Esko Maimets nehmen einen wichtigen Platz in ihren Konzertprogrammen ein.
Konzerthaus Berlin,
Tickets: https://www.konzerthaus.de/de/programm/trio-poll-varema-poll/7411
Berlin
Anlässlich des 100. Jahrestages der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Estland findet am 24. November 2021, um 18:00 Uhr, ein historisch-kulturelles Theaterstück zur Geschichte der estnischen Botschaft in Berlin statt.
Theater VARIUS
HEIDI SARAPUU (Autorin und Regisseurin)
Auf Estnisch, mit deutscher Übersetzung
Ort: Botschaft der Republik Estland, Hildebrandstr. 5, 10785 Berlin
NUR MIT VORHERIGER ANMELDUNG PER E-MAIL:
embassy.berlin@mfa.ee
Berlin
Berlin
Das Klaviertrio Poll-Varema-Poll wurde 2013 von Mihkel Poll (Klavier), Mari Poll (Violine) und Henry-David Varema (Violoncello) gegründet und konzertiert seither in Europa sowie in Russland und China, unter anderem in der Pariser Philharmonie, in der Wigmore Hall London und in der Estonia Concert Hall. Alle drei Künstler haben eine herausragende Konzert-, Orchester- und Lehrtätigkeit und sind für ihre besonderen kreativen Perspektiven bekannt. Sie sind begeisterte Verfechter des Klaviertrio-Genres und spielen ein möglichst breites Spektrum an Repertoire, von Mozart, Beethoven und Brahms bis hin zu zeitgenössischen Komponisten. Werke estnischer Komponisten, darunter die nationalen Klassiker Artur Lemba und Heino Eller, sowie zeitgenössische Komponisten wie Erkki-Sven Tüür, Arvo Pärt und Riho-Esko Maimets nehmen einen wichtigen Platz in ihren Konzertprogrammen ein.
ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL
Tickets: https://www.elbphilharmonie.de/de/programm/poll-varema-poll-trio/17276
Berlin
Kross zeichnet im Roman die Lebensgeschichte des verschrobenen Tüftlers und Erfinders Bernhard Schmidt nach, der, ursprünglich aus Estland stammend, sein Leben im Deutschland der 20er- und 30er-Jahre zugebracht hat und zuletzt an der Hamburger Sternwarte tätig war. Er hat, obwohl er in der Jugend durch einen tragischen Unfall die rechte Hand verlor, durch neuartige Spiegelteleskope Bahnbrechendes auf dem Gebiet der Astrofotografie geleistet und auch das titelgebende Gegenwindschiff entworfen. Ein blendend geschriebener Roman - zugleich feinfühliges psychologisches Porträt und plastisches Panorama Deutschlands in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.
Um Antwort wird gebeten bis zum 26.11.2021: embassy.berlin@mfa.ee
Die Anzahl der Plätze ist aufgrund der Pandemie begrenzt und somit eine Voranmeldung erforderlich. Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit. Die Veranstaltung findet unter Beachtung geltender Abstands- und Hygiene-Auflagen statt. Bitte seien Sie bereit, ein tagesaktuelles negatives Covid-19-Testergebnis, eine Bescheinigung über die Genesung oder einen Impfausweis vorzuzeigen.
Ort: Botschaft der Republik Estland, Hildebrandstr. 5, 10785 BerlinInfo: https://berlin.mfa.ee
Gelsenkirchen
Lauri Vasar
Der estnischen Bassbariton Lauri Vasar studierte an Musikakademie Tallinn und absolvierte ein Aufbaustudium am Mozarteum in Salzburg.
Auszeichnungen: Nominierung „Faust-Preis“ (2011), Eberhard-Waechter-Medaille (Wiener Staatsoper 2006)
Info: https://www.staatsoper-hamburg.de/de/spielplan/stueck-termine.php?AuffNr=182436#pagenav
Mittweida
Im Anschluss in der #Werkbank32 findet die Buchlesung des Romans "Gegenwindschiff" statt.
Der estnische Nationalschriftsteller Jaan Kross hat mit seinem Roman "Gegenwindschiff", der gerade im Osburg Verlag, Hamburg erstmals in deutscher Übersetzung erschienen ist, eine Hommage an den genialen estnischen Astro-Optiker und Erfinder Bernhard Schmidt (1879-1935) geschrieben. Schmidt lebte als Alumni der Hochschule Mittweida weiterhin in Mittweida und machte dort bahnbrechende Erfindungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Teleskoptechnik und Astrofotografie.
Treffpunkt: 18 Uhr vor dem Carl-Georg-Weitzel-Bau (Hauptgebäude) der Hochschule Mittweida, Technikumplatz 17, 09648 Mittweida
Anmeldung: Eine Teilnahme ist kostenlos; die Plätze sind limitiert.
Düsseldorf
Mari Kalkun ist als Musikerin, Sängerin und Komponistin eng mit der traditionellen Musik aus dem Süden Estlands verbunden. Viele ihrer Lieder basieren auf Gedichten regionaler Lyriker, für die sie die Musik geschrieben hat – inspiriert von der Natur, dem ländlichen Leben und den endlosen Birkenwäldern und Mooren ihrer Heimat. Der fließende Klang der estnischen Sprache und ihrer Dialekte schaffen eine meditative Atmosphäre in ihrer Musik, die eng mit dem traditionellen Gesang (Regilaul) verflochten ist.
Die Jazz-Schmiede
Himmelgeister Straße 107g, Eingang: Ulenbergstraße, 40225 Düsseldorf
Tickets:
https://www.jazz-schmiede.de/veranstaltungen/2021/12/mari-kalkun/
https://www.marikalkun.com/
Gütersloh
Mari Kalkun ist als Musikerin, Sängerin und Komponistin eng mit der traditionellen Musik aus dem Süden Estlands verbunden. Viele ihrer Lieder basieren auf Gedichten regionaler Lyriker, für die sie die Musik geschrieben hat – inspiriert von der Natur, dem ländlichen Leben und den endlosen Birkenwäldern und Mooren ihrer Heimat. Der fließende Klang der estnischen Sprache und ihrer Dialekte schaffen eine meditative Atmosphäre in ihrer Musik, die eng mit dem traditionellen Gesang (Regilaul) verflochten ist.
Theater Gütersloh
Hans-Werner-Henze-Platz 1, 33330 Gütersloh
Tickets:
https://www.theater-gt.de/veranstaltung/assurd-1-1
https://www.marikalkun.com/
Hamm
Mari Kalkun ist als Musikerin, Sängerin und Komponistin eng mit der traditionellen Musik aus dem Süden Estlands verbunden. Viele ihrer Lieder basieren auf Gedichten regionaler Lyriker, für die sie die Musik geschrieben hat – inspiriert von der Natur, dem ländlichen Leben und den endlosen Birkenwäldern und Mooren ihrer Heimat. Der fließende Klang der estnischen Sprache und ihrer Dialekte schaffen eine meditative Atmosphäre in ihrer Musik, die eng mit dem traditionellen Gesang (Regilaul) verflochten ist.
Helios Theater
Willy-Brandt-Platz 1d, 59065 Hamm
Tickets:
https://www.helios-theater.de/
https://www.marikalkun.com/
Gelsenkirchen
Mari Kalkun ist als Musikerin, Sängerin und Komponistin eng mit der traditionellen Musik aus dem Süden Estlands verbunden. Viele ihrer Lieder basieren auf Gedichten regionaler Lyriker, für die sie die Musik geschrieben hat – inspiriert von der Natur, dem ländlichen Leben und den endlosen Birkenwäldern und Mooren ihrer Heimat. Der fließende Klang der estnischen Sprache und ihrer Dialekte schaffen eine meditative Atmosphäre in ihrer Musik, die eng mit dem traditionellen Gesang (Regilaul) verflochten ist.
Bleckkirche
Gelsenkirchen
Info:
https://www.bleckkirche.info/
https://www.marikalkun.com/
Dresden
SYMPHONISCHE ANKLÄNGE, 2. Aufführungsabend
Mihhail Gerts DIRIGENT
Lukas Stepp VIOLINE
Felix Mendelssohn Bartholdy
»Die Hebriden«. Konzertouvertüre op. 26
Karl Amadeus Hartmann
Concerto funebre für Violine und Streichorchester
Johannes Brahms
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Ort: Semperoper, Dresden
https://www.staatskapelle-dresden.de/en/concerts/concerts/mit/mihhail-gerts/
Hamburg
PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER HAMBURG / KENT NAGANO
Schostakowitsch / Beethoven
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Estnischer Nationaler Männerchor RAM
Damen des Harvestehuder Kammerchores
Alexander Vinogradov Bass
Till Fellner Klavier
Dirigent Kent Nagano
Ort: Semperoper, Dresden
https://www.staatskapelle-dresden.de/en/concerts/concerts/mit/mihhail-gerts/
Müchen
Müchen
* Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten