* Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten
Heilbronn
Dramma Giocoso in zwei Akten · Libretto von Lorenzo Da Ponte in Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart
Musikalische Leitung: Risto Joost
Theater Heilbronn
Düsseldorf
Bassist, Komponist und Produzent Petros Klampanis wurde vom Bass Player Magazine als „Bass-Ace“ beschrieben. Klampanis wuchs in Griechenland, umgeben von der mediterraner und balkanischer Volksmusik, auf und pendelt jetzt zwischen Athen und New York, immer auf der Suche nach einzigartigen Wegen, um Elemente aus verschiedenen Genres zu integrieren, die von der klassischen Musik bis zum Pop reichen.
Jazz-Schmiede, Düsseldorf
Dresden
Die estnische Sopranistin Mirjam Mesak erhielt ihre musikalische Ausbildung u.a. an der Guildhall School of Music and Drama in London. Derzeit ist Sie Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper, hier u.a. Partien wie Tebaldo (Don Carlo), Musetta (La bohème), Julietta (Die tote Stadt), Jano (Jenůfa), Oscar (Un ballo in maschera), Ännchen (Der Freischütz) und die Titelpartie in Iolanta. Im September 2022 feierte der Film Orphea in Love von Regisseur Axel Ranisch an der Bayerischen Staatsoper Premiere mit Mirjam Mesak in der Hauptrolle. Partien der Spielzeit 2023/24 sind u.a. Frasquita (Carmen), Ines (Il trovatore) und Xenia (Boris Godunow), Dama di Lady Macbeth (Macbeth) und ist außerdem in Schostakowitschs Die Nase, inszeniert von Kirill Serebrennikow, dirigiert von Vladimir Jurowksi und in Wagners Parsifal unter der musikalischen Leitung von Adam Fischer zu sehen. An der Semperoper Dresden wird Mirjam Mesak als Ännchen zu Gast sein.
Semperoper Dresden, Schinkelwache, Theaterplatz 2 01067 Dresden
Heilbronn
Dramma Giocoso in zwei Akten · Libretto von Lorenzo Da Ponte in Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart
Musikalische Leitung: Risto Joost
Der estnische Dirigent Risto Joost zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielseitigkeit aus und zählt zu den innovativsten Köpfen der jüngeren Dirigentenszene. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe und dirigierte bereits etliche namhafte Orchester und Chöre. Neben seiner Heilbronner Chefposition ist Joost seit Herbst 2020 auch Chefdirigent des Theatre Vanemuine, ein traditionsreiches Drei-Sparten-Haus in Tartu, der zweitgrößte Stadt Estlands und aktuell eine der Kulturhauptstädte Europas.
Theater Heilbronn
Hamburg, Frankfurt, Köln, Essen
Sich intensiv mit einem Werk oder einem Komponisten zu befassen, ist ganz Víkingur Ólafssons Sache. Nach seiner faszinierenden Weltreise mit Bachs Goldberg-Variationen in der vergangenen Saison kehrt der isländische Pianist als Solist mit Schumanns Klavierkonzert zurück. Als schwungvolle Ergänzung steuert das Tonhalle-Orchester Zürich dessen »Rheinische« Sinfonie bei – ein Paradestück für den Edelklangkörper aus der Schweiz und seinen energiegeladenen Chefdirigenten Paavo Järvi. Man hört den fröhlich dahinströmenden Klängen dieser Sinfonie den Motivationsschub an, den der Umzug von Leipzig nach Düsseldorf am Rhein für den Komponisten bedeutete.
15.,16.03.2025 Elbphilharmonie, Hamburg Info: https://www.elbphilharmonie.de/
19.03.2025 Alte Oper Frankfurt Info: https://www.alteoper.de/
20.03.2025 Kölner Philharmonie Info: https://www.koelner-philharmonie.de/
21.03.2025 Philharmonie Essen nfo: https://www.tonhalle-orchester.ch/konzerte/
Mathias Eick (tp), Kristjan Randalu (p), Ole Morten Vågan (b), Hans Hulbækmo (dr)
Das Programm des neuen Mathias Eick-Albums Lullaby ist keine einlullende Sammlung von Wiegenliedern. Der Norweger, der zu den herausragenden und stilbildenden Trompetern Europas zählt, will mit dem Titel wohl aber auf das Tröstende aus, das Mütter etwa ihren Kindern mitgeben, wenn sie sie in den Schlaf singen. Inspiriert wurde die Musik vom Wunsch nach Frieden – ausgelöst von den Dauerkonflikten und Krisenherden im Nahen und Mittleren Osten.
Auf seinem sechsten Studio-Album Lullaby ist Eick mal wieder in bester Gesellschaft: mit dem estnischen Pianisten Kristjan Randalu, dem Bassisten Ole Morten Vågan und dem Schlagzeuger Hans Hulbækmo schuf er Unvergessliches.
Unterfahrt, München
Arvo Pärt
Swansong
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 3 in Es-Dur, KV 447
Pjotr Iljitsch Tschaikowski / Kristjan Järvi
Snow Maiden Unveiled
Kristjan Järvi
Hot House Berlin
Mit seinem mal samtweichen und wunderschönen, mal donnernd drohendem Klang ist das Horn häufig solistisch aus dem Orchester heraus zu hören. Dass diesem Instrument jedoch ein ganzes Solo-Konzert gewidmet wird, ist eher selten der Fall. Und dass ein solches Konzert aufgeführt wird, noch seltener. Umso schöner ist es, mit Stefan Dohr keinen Geringeren als den Solo-Hornisten der Berliner Philharmoniker gemeinsam mit den Würth Philharmonikern im Reinhold Würth Saal erleben zu können. Der zweite Satz dieses Hornkonzerts gilt sogar als Perle unter Mozarts Mittelsätzen.
Am Dirigentenpult des Orchesters wird bereits zum zweiten Mal der international erfolgreiche Dirigent, Produzent und Komponist Kristjan Järvi stehen. Die Arbeit von kaum einem anderen Dirigenten zeichnet sich derart durch künstlerische und kulturelle Vielfalt aus wie die des in Estland geborenen Kristjan Järvis. Einen Vorgeschmack darauf bieten die in dem Konzert erklingenden Arrangements des Künstlers.
CARMEN WÜRTH FORUM; Reinhold Würth Saal
Die musikalische Partnerschaft zwischen dem estnischen Pianisten Kristjan Randalu und dem polnischen Schlagzeuger Bodek Janke reicht über drei Jahrzehnte zurück, als die beiden – noch zu Schulzeiten in Karlsruhe – gemeinsam ihre ersten Bands gründeten. Seitdem haben sie in verschiedenen Konstellationen, auch als Duo, immer wieder zusammengearbeitet und sind gemeinsam auf zehn Alben zu hören, auf denen sie Jazz und andere improvisatorische Idiome mit verschiedenen folkloristischen Traditionen kombinieren, was das Jazztimes Magazine als „viszerale Aufregung und fesselndes Zusammenspiel“ bezeichnet hat.
Zig Zag Jazz Club, Berlin
„Diese Duo-Mischung ist so zeitlos wie beiläufig spektakulär, so fordernd wie auf hohem Niveau unterhaltsam, dass mancher in Zukunft die beiden selbst auf der Bühne erleben werden wollen.“ – Jazzthing
Schweriner Jazznacht, HN Holding, Schwerin
Roots wurde im Buch „100 Jahre estnische Musik“ von 2018 als „international bekanntester Spieler des reinen Blues“ des Landes vorgestellt. Sein Album „Vol. 12“ wurde mit Konzerten in Berlin im März 2023 ins Leben gerufen und hat nicht nur Vergleiche mit der Blütezeit des Mississippi Delta Blues, sondern auch mit Davy Graham, Leo Kottke, Ry Cooder – und sogar dem akustischen Led Zeppelin hervorgerufen. „Musiker dieser Art widersprechen allen Erwartungen und verärgern verschiedene Puristen“, schreibt der amerikanische Jazzkritiker Ted Gioia. „Es ist fast so, als ob schlammiges Wasser in den Golf von Riga fließen würde.“
25.04.2025 - Mister B's, München
26.04.2025 - Mittendrin Café, Baierbrunn
27.04.2025 - Café Gans Woanders, München
Greisfwald
Das in Greifswald stattfindende Festival Nordischer Klang ist die größte alljährliche Genre-übergreifende Veranstaltung in Deutschland, bei der Musik, Kunst und Literatur aus Skandinavien, Finnland und Estland im Mittelpunkt stehen. 2024 findet das Festival bereits zum 33. Mal statt. Musiker*innen, Künstler*innen, Autor*innen und viele andere werden eingeladen, Teil des Festprogramms zu sein, das aus ca. 40 verschiedenen Veranstaltungen − wie Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Eröffnungen, Podiumsdiskussionen und Workshops − besteht. Jedes Jahr besuchen bis zu 10.000 Besucher*innen das zehn Tage dauernde Festival. Im jährlichen Wechsel ist eins der nordischen Länder das Schirmherrenland. 2025 übernimmt Island diese Rolle.
Müchen, Berlin, Dresden
Der große Komponist Arvo Pärt wird am 11. September 90 Jahre alt – Grund genug ihn zu feiern! Seine eindrucksvolle, klangreiche und fabelhaft gut gemachte Musik schlägt eine Brücke von der Barockmusik zur Musik unserer Zeit. Sie drängt nicht mehr irgendwo hin, wie die Musik des 19. Jahrhunderts, sondern überlässt sich ganz dem Hier und Jetzt. Sie lauscht dem einzelnen Klang nach und öffnet die Ohren sowohl für neue musikalische wie auch spirituelle Erfahrungen.
ARVO-PÄRT-NACHT
16.05.2025, München, Großes Haus im Prinzregententheater
18.05.2025, Berliner Philharmoniker, Kammermusiksaal
20.05.2025, Martin-Luther Kirche, Dresden
Info: https://www.epcc.ee
Husum, Schleswig-Holstein
Unter anderem wird das estnische Duo Ruut mit ihrem neuen Album zu hören sein.
Das estnische Duo Ruut, bestehend aus den außergewöhnlichen Musikerinnen Ann-Lisett Rebane und Katariina Kivi, verzaubert seit seiner Gründung im Jahr 2017 mit einer fesselnden Verbindung aus Gesang und Zither. Ihre Musik ist eine harmonische Fusion traditioneller estnischer Klänge und zeitgenössischem Songwriting, die eine magische Atmosphäre erschafft und das Publikum in ihren Bann zieht.
23.05.2025, 20:00 Uhr, Speicher · Husum
24.05.2025, 20:00 Uhr, KulturForum Kiel · Kiel
Dormagen, Halle
Der große Komponist Arvo Pärt wird am 11. September 90 Jahre alt – Grund genug ihn zu feiern! Seine eindrucksvolle, klangreiche und fabelhaft gut gemachte Musik schlägt eine Brücke von der Barockmusik zur Musik unserer Zeit. Sie drängt nicht mehr irgendwo hin, wie die Musik des 19. Jahrhunderts, sondern überlässt sich ganz dem Hier und Jetzt. Sie lauscht dem einzelnen Klang nach und öffnet die Ohren sowohl für neue musikalische wie auch spirituelle Erfahrungen.
01.06.2025, Kloster Knechtsteden, Kloster Knechsteden 1, 41540 Dormagen
11.06.2025, Halle/ Saale| Dom zu Halle
Info: https://haendelhaus.de
Potsdam, Berlin
Roots wurde im Buch „100 Jahre estnische Musik“ von 2018 als „international bekanntester Spieler des reinen Blues“ des Landes vorgestellt. Sein Album „Vol. 12“ wurde mit Konzerten in Berlin im März 2023 ins Leben gerufen und hat nicht nur Vergleiche mit der Blütezeit des Mississippi Delta Blues, sondern auch mit Davy Graham, Leo Kottke, Ry Cooder – und sogar dem akustischen Led Zeppelin hervorgerufen. „Musiker dieser Art widersprechen allen Erwartungen und verärgern verschiedene Puristen“, schreibt der amerikanische Jazzkritiker Ted Gioia. „Es ist fast so, als ob schlammiges Wasser in den Golf von Riga fließen würde.“
19.09.2025 - Die alte Garage, Potsdam
20.09.2025 - Mastul, Berlin
23.09.2025 - Zimmer 16, Berlin
24.09.2025 - Alter Schwede, Berlin
Köln
3.novembril 2024 mängis Eesti Sinfonietta Kölni Filharmoonia suures saalis. Eesti Sinfonietta on vabakutseline orkester, kelle jaoks on väga oluline eesti muusika ja muusikute tutvustamine maailmas, sealhulgas muidugi Eestis. Toomas Velmeti sõnul mängivad Eesti Sinfoniettas “solisti võimekusega interpreedid, kes ei tee tööd, vaid naudivad neile meelepäraste teoste esitamist”. Külalissolistide kõrval peabki Eesti Sinfonietta tähtsaks soleerimisvõimaluste andmist oma mängijatele ning arvestab seda kontserdikavade koostamisel. Eesti Sinfonietta kontsertmeister on Peeter Margus. Orkestri külaliskontsertmeistrid on eesti juurte ning maailmamainega solist Anna-Liisa Bezrodny ja leedu tippviiuldaja ning hinnatud külaliskontsertmeister üle maailma - Rūta Lipinaitytė.
Novembrikuine kontsert Kölnis oli ülimenukas, kontserdi lõppedes andis publik oma tunnetest teada reaktsiooniga standing ovations. Sama emotsiooni jagas ka kontserdi korraldaja, agentuur Kontrapunkt-Konzerte, kes esitas Eesti Sinfoniettale kutsed kaheks järgmiseks hooajaks
Uuesti saab Eesti Sinfoniettat dirigent Maria Seletskaja juhatusel Kölni Filharmoonia suures saalis kuulata juba 29.12. 2025 toimuval Aastalõpukontserdil. Õhtu peateosteks on Antonio Vivaldi “Neli aastaaega”, solist Anna-Liisa Bezrodny, ja Georg Friedrich Händeli “Kuninglik tulevärgimuusika”. Eesti muusikast kõlab tuleval aastal Johann Valentin Mederi teos “Chaconne”.
Kölner Philharmonie
* Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten